Diese Versicherungen braucht man in der Schweiz
Versicherungen schützen dich vor finanziellen Problemen, wenn etwas Unerwartetes passiert. Das kann ein Unfall oder ein Schaden sein. Aber nicht alle brauchen die gleichen Versicherungen. Überlege gut, welche Versicherungen für dich wirklich wichtig sind.
Was ist eine Versicherung?
Eine Versicherung ist eine Vorsorge. Du bezahlst regelmässig einen Beitrag an die Versicherungs-Firma. Bei einem Schaden bekommst du dann eine Leistung von der Firma.
Welche Versicherungen sind in der Schweiz obligatorisch?
- Kranken-Versicherung: Jede Person in der Schweiz muss eine Grund-Versicherung haben. Alle Krankenkassen bieten die gleichen Leistungen an. Die Preise sind aber unterschiedlich.
- Unfall-Versicherung: Wenn du angestellt bist und mindestens 8 Stunden pro Woche arbeitest, bist du über die Arbeit gegen Unfälle versichert. Bist du selbstständig oder arbeitest weniger? Dann kannst du eine Unfallversicherung bei der Krankenkasse machen.
- Motor-Fahrzeug-Haftpflicht-Versicherung: Du musst diese Versicherung haben, wenn du ein Auto oder Motorrad hast. Sie zahlt, wenn du mit deinem Fahrzeug einen Schaden machst.
Welche Versicherungen sind freiwillig und sinnvoll?
- Privat-Haftpflicht-Versicherung: Diese zahlt, wenn du einer anderen Person aus Versehen einen Schaden machst. Zum Beispiel, wenn du den Laptop einer Freundin kaputt machst.
- Hausrats-Versicherung: Diese schützt deine Sachen. Zum Beispiel bei einem Wasserschaden. Diese Versicherung ist in manchen Kantonen Pflicht.
- Rechtsschutz-Versicherung: Diese hilft dir bei rechtlichen Problemen und bezahlt Kosten für Anwält*innen und Gerichte. Zum Beispiel, wenn du Ärger mit deinem Mietvertrag hast.
- Reise-Versicherung: Diese schützt dich, wenn du eine Reise planst. Falls du zum Beispiel krank wirst. Manchmal bist du schon versichert, zum Beispiel über die Kreditkarte.
- Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherung: Die Teilkasko deckt Schäden am Auto, die du nicht selbst verursachst wie zum Beispiel durch Unwetter. Die Vollkasko deckt zusätzlich Schäden, die du selbst verursachst, zum Beispiel beim Einparken.
Bei welchen Versicherungen muss ich vorsichtig sein?
- Zusatz-Versicherungen Krankenkasse: Diese gelten oft für eine lange Zeit. Zum Beispiel für 5 Jahre. Du kannst in dieser Zeit nicht künden. Zusatzversicherungen mit kurzer Vertrags-Dauer sind besser.
- Lebens-Versicherungen: Diese sind oft teuer und du bindest dich an die Versicherung für eine lange Zeit. Wenn du die Versicherung nicht mehr haben willst, kannst du Geld verlieren.
Was sollte ich beim Abschluss einer Versicherung beachten?
- An Risiken denken: Wo kannst du viel Geld verlieren, wenn du nicht versichert bist?
- Kosten einplanen: Schau dir verschiedene Angebote an. Schau auch, dass die Leistungen gut sind. Zähle die Kosten für die Versicherung im Budget zu den Fixkosten. Lege Geld dafür zur Seite.
- Doppelte Versicherungen vermeiden: Schau nach, ob du schon durch andere Versicherungen geschützt bist. Zum Beispiel durch die Kranken-Versicherung.
- Kleingedrucktes lesen: Versicherungen haben oft Bedingungen und Einschränkungen. Lies den Vertrag sorgfältig.
- Unterlagen aufbewahren: Halte deine Versicherungs-Papiere bereit. Du brauchst sie, wenn etwas kaputt geht.
- Rechtzeitig künden: Brauchst du eine Versicherung nicht mehr? Dann mach die Kündigung rechtzeitig.
Wenn etwas kaputt geht: Mach Fotos davon. Sammle auch Belege. Belege sind zum Beispiel Rechnungen. Zeige die Fotos und Belege schnell der Versicherung. Aber denke daran: Manchmal musst du auch Geld dafür bezahlen. Das nennt man Selbstbehalt.
Der Selbstbehalt ist das Geld, das du selbst bezahlen musst. Den Rest bezahlt deine Versicherung. Zum Beispiel: Du musst etwas reparieren lassen und das kostet 500 Franken. Dein Selbstbehalt ist 200 Franken. Das bedeutet, du musst 200 Franken selbst zahlen. Die restlichen 300 Franken zahlt deine Versicherung.
Wenn du einen Schaden fahrlässig verursachst, kann die Versicherung Geld zurückfordern. Das heisst “Regress”. Fahrlässig ist zum Beispiel, wenn du betrunken fährst. Regress machen zum Beispiel die Haftpflicht-Versicherungen und die Unfall-Versicherung.
Hast du weitere Fragen zum Thema Versicherungen?
Kann man sich in einer WG die Kosten für Versicherungen teilen?
Bis wann kann ich meine Krankenkasse wechseln?
Ich muss einen grossen Schaden selbst bezahlen, weil ich nicht versichert bin. Was soll ich machen?
Schreibe uns im Chat. Wir beantworten deine Geld-Fragen.