Zahn-Behandlungen in der Schweiz: Wer bezahlt?

Zahn-Behandlungen in der Schweiz können sehr teuer sein. Deshalb ist es gut, Kosten für Zahn-Behandlungen im Budget einzuplanen und Geld dafür zu sparen. In diesem Beitrag erfährst du, wann die Versicherung zahlt und was du tun kannst, wenn die Zahnarztrechnung für dich zu teuer ist.

Aktualisiert: August 2025
Übernimmt die Krankenkasse meine Zahnarztkosten?

Meistens nein. Die Grund-Versicherung der Krankenkasse zahlt Zahn-Behandlungen nur bei einigen schweren Krankheiten und bei Krankheiten, die man schon bei der Geburt hatte.

Lohnt sich eine Zahn-Zusatzversicherung?

Vielleicht. Sie hilft bei Kosten wie zum Beispiel Zahn-Reinigung, Zahn-Spange oder Wurzel-Behandlung. Aber dann musst du jeden Monat für die Zusatz-Versicherung zahlen. Informier dich gut, bevor du eine Zusatz-Versicherung machst: Wie schnell kannst du künden? Wann beginnt der Schutz? Wieviel zahlt die Versicherung pro Jahr und pro Behandlung? Kannst du dir die monatlichen Kosten leisten?

Wie kann ich mich sonst auf Zahnarztkosten vorbereiten?

Plane Geld für Zahn-Behandlungen in deinem Budget ein. Und spare jeden Monat Geld dafür. Das ist wichtig, auch wenn du keine Probleme mit den Zähnen hast. Du solltest vor jeder Behandlung fragen, wie viel sie kostet. Das nennt man eine Offerte einholen. Überlege: Kann ich die Rechnung bezahlen?

Die Zahnarztkosten sind zu teuer – was kann ich tun?

Wenn die Zahnarztkosten zu hoch sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig ist: Warte nicht zu lange. Es kann später noch teurer werden. Das kannst du tun:

  • Preise vergleichen: Hol mehrere Offerten von verschiedenen Zahnärzt*innen.
  • Ratenzahlung: Frag, ob du die Rechnung in kleinen, monatlichen Teilen zahlen kannst.
  • Sozialtarif: Bitte die Praxis, den Sozialtarif zu geben. Das ist ein tieferer Preis für Menschen mit wenig Geld.
  • Sozialamt: Wenn du Sozial-Hilfe bekommst oder sehr wenig Geld hast, frag beim Sozialamt. Vielleicht übernehmen sie die Kosten oder einen Teil davon.
  • Betreibungsamt: Wenn du wegen Schulden beim Betreibungsamt bist, rede mit ihnen. Sie können dringende Zahn-Behandlungen in das Existenzminimum einrechnen. Wichtig ist: Du musst das vor der Behandlung mit dem Betreibungsamt abmachen.
  • Ergänzungsleistungen: Wenn du Ergänzungsleistungen zur AHV oder IV bekommst, kannst du Hilfe für Zahn-Rechnungen bekommen. Dafür musst du bei der SVA einen Antrag stellen.
  • Stiftungen: Es gibt auch Stiftungen und Vereine, die helfen mit den Kosten für Zahn-Behandlungen. Die Sozialberatung deiner Gemeinde kann dir sagen, wo du Hilfe bekommst.
Was mache ich bei einem Zahn-Unfall?

Gehe sofort zu einem*r Zahnärzt*in. Lass den Unfall von ihm*ihr bestätigen. Melde den Unfall schnell der Versicherung: oft innerhalb von 5 bis 10 Tagen. Du brauchst meistens ein Formular dafür. Wichtig: Wenn du zum Beispiel auf einen Stein gebissen hast, behalte diesen Stein und mach ein Foto. Ohne Beweise zahlt die Versicherung vielleicht nicht.

Kann ich Zahnarztkosten von den Steuern abziehen?

Ja, wenn es wegen Krankheit oder Unfall war. Deine Gesundheits-Kosten müssen mehr als 5% von deinem Einkommen sein, damit es sich finanziell lohnt. Sammle alle Rechnungen und reiche sie mit der Steuererklärung ein.

War dieser Beitrag hilfreich?

Hast du weitere Fragen zum Thema Kosten für Zahn-Behandlungen?

Mein Kind braucht eine Zahn-Spange. Wer bezahlt das?

Bezahlt bei einem Zahn-Unfall die Unfall-Versicherung oder die Krankenkasse?

Welche Fonds und Stiftungen helfen mit Geld für Zahn-Behandlungen?

Schreibe uns im Chat. Wir beantworten deine Geld-Fragen.