Dein Lohn in der Lehre: Rechte, Pflichten und Budgetplanung
Erfahre alles über deinen Lohn in der Ausbildung: Du musst wissen, was deine Rechte und Pflichten sind. Und du musst planen, wie du dein Geld ausgibst. Was bezahlst du alles mit deinem Lehrlingslohn? Informiere dich jetzt und plane deine Finanzen. Dann bist du gut auf deine Zukunft vorbereitet.
Was ist mein Lohn in der Lehre?
Wie viel Lohn du während deiner Ausbildung bekommst, steht in deinem Ausbildungsvertrag. Normalerweise bekommst du jedes Jahr mehr Lehrlings-Lohn. In der Schweiz gibt es keine festen Mindestlöhne für Lernende. Die Löhne sind unterschiedlich, je nach Beruf, Lehrjahr und Kanton. Hier kannst du herausfinden, wie viel Geld du ungefähr in der Lehre verdienen solltest:
Was muss ich mit dem Lehrlingslohn bezahlen?
Mach ein Budget für deinen Lehrlingslohn. Du kannst dafür die Budget-Vorlage von feel-ok nutzen. Schreib alle Dinge, für die du Geld ausgibst, in dein Budget. Überlege mit deinen Eltern, Erziehungsberechtigten oder Betreuer*innen:
- Welche Beträge sind sinnvoll und realistisch?
- Welche Dinge bezahlst du?
- Welche Dinge bezahlen deine Eltern oder die Institution?
Tipp: Möchtest du schnell selbstständig werden? Dann bezahle jetzt schon möglichst viele Dinge selbst. So lernst du, dein Budget einzuhalten.
Wohin mit Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungen und Lohnausweis?
Du machst am besten ein Ordnungs-System für deine Dokumente. Bewahre dort deinen Arbeitsvertrag, deine Lohnabrechnungen und Lohnausweise auf. Das hilft dir in der Zukunft. Zum Beispiel wenn du die Steuererklärung ausfüllst, einen Stipendien-Antrag stellst oder eine Wohnung suchst.
Können meine Eltern Kostgeld verlangen?
Dein Lohn gehört dir. Wenn du bei deinen Eltern lebst, können sie von dir Geld verlangen. Sie können das machen, weil du bei ihnen wohnst und isst. Das Geld nennt man «Kostgeld» (ZGB Artikel 323). Auch deine Eltern haben Pflichten. Sie müssen dich bis zum Ende deiner ersten abgeschlossene Ausbildung unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Wohnung, medizinische Versorgung und Unterstützung in der Schule.
Lohnfortzahlung bei Krankheit in der Lehre: Wie viel bekomme ich?
Wenn du krank bist, hast du Anspruch auf Lohnfortzahlung. Wenn du im ersten Jahr deiner Lehre krank wirst, muss dein Lehrbetrieb dir für 3 Wochen deinen Lohn zahlen. Später bekommst du im Kanton Zürich in der Regel bis zu 8 Wochen deinen vollen Lohn. Es kann sein, dass dein Ausbildungsvertrag eine andere Regel hat. Diese Regel ist genauso gut oder sogar besser.
Wo kriege ich Hilfe bei Fragen zu Lohn- und Arbeitsrecht?
Der Schweizerische Gewerkschaftsverbund hilft dir. Das ist eine Gruppe, die sich um die Rechte von Arbeiter*innen kümmert. Sie haben auch eine spezielle Gruppe für junge Leute. Diese Gruppe heisst Jugendkommission. Die Jugendkommission kann dir viele Fragen beantworten. Zum Beispiel: Ist mein Arbeitsvertrag fair? Welche Rechte habe ich? Möchten meine Eltern zu viel Kostgeld von mir?
Hast du weitere Fragen zum Thema Lehrlingslohn?
Kann ich einen Nebenjob annehmen, wenn ich in der Lehre bin?
Was ist der 13. Monatslohn?
Bekomme ich einen 13. Monatslohn in der Lehre?
Schreibe uns im Chat. Wir beantworten deine Geld-Fragen.